Agenda (in German)
KI und Kunststoff (Di., 1. Juli 2025)
10:30 Uhr — Begrüßung
(MinR Dr. Wolf Junker, BMFTR)
10:45 Uhr — Keynotes: Kreislaufwirtschaft der Zukunft – Einblicke aus KI-Forschung und Kunststofftechnik
(Prof. Klaus-Robert Müller, TU Berlin & Dagmar Glatz, Forum Rezyklat/dm-drogerie markt GmbH + Co. KG)
11:45 Uhr — Impulse & Diskussion: Künstliche Intelligenz im Kunststoffkreislauf – Forschung trifft Praxis
- Artificial Neural Twin (Prof. Andreas Maier, Fraunhofer IIS)
- KI-basierte Sortierung (Jochen Ebbing, Lobbe RSW GmbH)
- Der Weg zur digitalen Unterstützung der Verpackungsproduktion (Prof. Marek Hauptmann, Fraunhofer IVV und Dr. Lisa Leuchtenberger, IKV)
- Einsatz von KI im Scale-Up der Compoundierung (Dr. Peter Ryzko, Südpack)
13:00 Uhr — Mittagspause mit Poster- und Demonstratorenausstellung
14:00 Uhr — Impact Slam: KI-Technologien im Kunststoffkreislauf - Ein echter Gamechanger für KMU?
- Design for Recycling (Dr. Katharina Eissing, Digimind GmbH)
- KI-basiertes digitales Datenblatt (Dr. Karina Hettwer, quo data Gesellschaft für Qualitätsmanagement und Statistik mbH)
- KI-basierte LVP-Sortierung (Nathanael Laier, WeSortAI GmbH)
- Marktplattformen (Christian Schiller, Cirplus GmbH)
Jury: Christine Regitz (GI), Dr. Vera Grimm (BMFTR), Dr. Anne Richter (BMWE), Wolfgang Schiller (Berater)
15:45 Uhr — Kaffeepause mit Poster- und Demonstratorenausstellung
16:15 Uhr —Realitätscheck: Bilanz des KI-Hubs – Erfolge, Herausforderungen und Ausblick
- Klaus Bertmann, Lobbe RSW GmbH
- Alexander Ennen, Fraunhofer IIS
- Volker Muche, pacoon GmbH
- Kathrin Lehmann, Evonik Industries AG
17:15 Uhr — Impact Slam: KI-Technologien im Kunststoffkreislauf – Siegerehrung
17:45 Uhr — Dinner mit Poster- und Demonstratorenausstellung
Die Zukunft des Kunststoffkreislaufs (Mi., 2. Juli 2025)
10:00 Uhr — Begrüßung
(StS Dr. Rolf-Dieter Jungk, BMFTR)
10:30 Uhr — Keynote: Kunststoff-Kreislaufwirtschaft aus Sicht der Wirtschaft: Wo stehen wir – und wo müssen wir hin?
(Dr. Torsten Heinemann, Covestro Deutschland AG)
11:15 Uhr — Diskussion: Rahmenbedingungen für eine ressourcenschonende Kunststoffwirtschaft – Perspektiven aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft
mit Impulsgebenden, Dr. Torsten Heinemann (Covestro Deutschland AG) und Prof. Andrea Büttner (Fraunhofer Gesellschaft)
- Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie als Wegbereiter der zirkulären Transformation (MinDir’in Dr. Susanne Lottermoser, BMUKN)
- Kreislauffähig gleich wettbewerbsfähig? (MinDir’in Dr. Beate Baron, BMWE)
- Innovative Forschungsperspektiven! (MinDir Stefan Müller, BMFTR)
12:30 Uhr — Gruppenfoto & Mittagspause mit Poster- und Demonstratorenausstellung
14:00 Uhr — Impulse: Der Kunststoffkreislauf gemeinsam gedacht – Sechs Perspektiven, ein Ziel
- Design (Volker Muche, pacoon GmbH)
- Produktion (Lukas Seifert, Institut für Kunststoffverarbeitung IKV e.V.)
- Nutzung (Tina Löwe, YouGov)
- Sammlung/Sortierung (Frank Arleth, Hündgen Entsorgungs GmbH & Co. KG)
- Aufbereitung/Recycling (Dr. Simon Gölden., Fraunhofer LBF)
- Datenraum (Oliver Stübs, Infosim)
15:30 Uhr — Zukunftsinterviews: Der Kunststoffkreislauf von morgen aus Sicht der Teilnehmenden
15:45 Uhr — Kaffeepause mit Poster- und Demonstratorenausstellung
16:15 Uhr — Panel: Die Transformation der Kunststoffwirtschaft – Praxislösungen für den Wandel
Impuls zu rechtlichen Rahmenbedingungen (Stefan Kopp-Assenmacher, Rechtsanwalt)
Moderierte Diskussion mit dem Impulsgeber und
- Wirtschaft (Dr. Bernhard von Vacano, BASF SE)
- Politik (Dr. Petra Meyer-Ziegenfuß, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat)
- Wissenschaft (Prof. Kerstin Kuchta, TU Hamburg)
- Gesellschaft (Katharina Istel, Naturschutzbund Deutschland)
17:30 Uhr — Wrap-Up & Verleihung des Posterpreises
18:00 Uhr — Dinner
Kunststoffrecyclingtechnologien (Do, 3. Juli 2025)
09:30 Uhr — Begrüßung
(RD’in Dr. Vera Grimm, BMFTR)
09:45 Uhr — Keynote: Zukunftsfähige Kreislaufführung von Kunststoffen – Herausforderungen und Chancen
(Dr. Ingo Sartorius, BKV GmbH)
10:30 Uhr — Zwischenbilanz: Innovative Ansätze für ein ressourceneffizientes Kunststoffrecycling - Teil I
> ReVise-UP: Werkstoffliches Recycling von Post-Consumer Kunststoff-Verpackungsabfällen durch intelligentes Stoffstrommanagement(Prof. Kathrin Greiff, RWTH Aachen University)
> CircuTray-UP: Innovative Technologien zur Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft für PET-Schalen in der Lebensmittelverpackung (Tanja Fell, Fraunhofer IVV)
> SmellStop: Geruchsreduzierung als Schlüsseltechnologie für den Einsatz von rezykliertem Post-Consumer Polyethylen (Patrick Stolz, RWTH Aachen University)
12:00 Uhr — Mittagspause mit Poster- und Demonstratorenausstellung
13:00 Uhr — Zwischenbilanz: Innovative Ansätze für ein ressourceneffizientes Kunststoffrecycling - Teil II
> pool-in-loop: Entwicklung eines energieeffizienten Depolymerisationsverfahrens für polyolefinhaltige Kunststoffabfälle zur Herstellung von Polymeren für Kunststoffneuware (Prof. Mathias Seitz, HS Merseburg)
> HydroCycling: Chemisches Altkunststoff-Recycling zu petrochemischen Rohstoffen und Basischemikalien (Dr. Michael Bender, BASF SE)
> ProGeo-UP: Umsetzung der Produktverantwortung durch Kreislaufschließung bei Geokunststoffen (Prof. Sabine Flamme, FH Münster)
14:30 Uhr — Kaffeepause mit Poster- und Demonstratorenausstellung
15:00 Uhr — Impulse: Querschnittsthemen im Bereich Kunststoffrecycling – erste Erkenntnisse
- Abfallmärkte (Dr. Martin Schlummer, Fraunhofer IVV)
- Umsetzung einer Circular Economy - Zusammenwirken unterschiedlicher Verfahren und Ansätze (Prof. Mathias Seitz, HS Merseburg)
- Nachhaltigkeit (Dr. Rita Schulze, DECHEMA e.V.)
15:30 Uhr — Panel: Auf dem Weg zum ressourcenschonenden Kunststoffkreislauf - Ausblick
Es diskutieren:
- Dr. Christian Goroncy, Deutsches Institut für Normung e. V.
- Prof. Kerstin Kuchta, TU Hamburg
- Dr. Peter Orth, OPC - Orth Plastics Consulting
- Dr. Martin Schlummer, Fraunhofer IVV
- Dr. Rita Schulze, DECHEMA e.V.
- Prof. Mathias Seitz, HS Merseburg
16:15 Uhr — Schlussworte
16:30 Uhr — Ende der Veranstaltung